Waldgärten

Essbare Waldgärten / Food-Forests / Perennial Polycultures

Wir planen diverse Produktionssysteme für die Eigenversorgung sowie für die Direktvermarktung. Ein Waldgarten kann Lebensmittel, Baumaterialrohstoffe oder Medizinal- / Kosmetikpflanzen produzieren. Die komplexen Systeme erfüllen zudem diverse Ökosystemdienstleistungen und bieten Platz für soziale Begegnungs- oder Seminarräume.

Wir bieten Planungen für private Projekte (klein), semi-professionelle Nutzungen (mittel) oder für landwirtschaftliche Betriebe (groß) an. Der Planungsumfang wird individuell gemeinsam mit dir abgestimmt und deine Wünsche und Ideen werden mit einbezogen.

Unser Planungsangebot umfasst unter anderem:

  • Zusendung unseres Erstabfragebogens

  • Kostenfreies Erstgespräch ca. 1h (Telefon oder Video-Call)

  • In diesem prüfen wir, ob deine Vorstellungen, die Flächen und alle anderen Bedingungen zum Projektvorhaben passen …

  • und besprechen den weiteren Planungsverlauf: Du erhältst unser Angebot

    Wenn du uns beauftragst, geht es wie folgt weiter …

  • Umfassende Standort- und Infrastrukturerhebung (Betrieb und Standort)

  • Individuelle Ziel und Szenarienentwicklung

  • Artenauswahl und -kombinierung

  • GIS-basierte Designentwicklung (Grob- und Detailplanung)

  • Unterstützung bei der Umsetzung: Einmessen der Flächen und Materialbeschaffung

  • Finanzierungs-Vermittlung

Was sind eigentlich Waldgarten-Systeme?

Waldgarten-Systeme zeichnen sich durch ihre Vielfalt und ihre waldähnliche Struktur aus. Sie bestehen hauptsächlich aus mehrjährigen Pflanzen (Perennials), welche so angeordnet werden, dass ihre positiven Wechselwirkungen ausgeprägt werden können und negative Wechselwirkungen so klein wie möglich gehalten werden. Dadurch ergeben sich sehr produktive Systeme, welche neben Lebensmitteln auch allerhand andere Produkte und Ökosystemdienstleistungen bereitstellen. Waldgartensysteme sind außerdem sehr resilient, vor allem in Hinsicht auf schwankende Wetterbedingungen und ein sich änderndes Klima. 

Waldgärten sind häufig als Hausgärten für die Selbstversorgung angelegt. Man spricht auch von Permakultur-Systemen, wobei Permakultur eigentlich nur den Planungsprozess für das System beschreibt, und nicht das System selbst. So oder so, wir beziehen unter anderen auch die Planungsaspekte aus der Permakultur in unsere Planungen mit ein.

Eine betriebliche und wirtschaftliche Nutzung von Waldgartensystemen ist ebenfalls möglich. Dafür wird der Waldgarten etwas weniger vielfältig und effizienter strukturiert angelegt, sodass Arbeitseinsätze in Parzellen oder Reihen und nicht an Einzelpflanzen vorgenommen werden müssen. Manchmal werden diese als Perennial Polycultures bezeichnet. Sie unterscheiden sich zu klassischen Plantagen in ihrer Kultur mehrerer Nutzpflanzen und deren Wechselwirkungen.

Wir bieten Planungen sowohl für Betriebe als auch für Privatpersonen an. Der individuelle Kontext lässt dabei sehr unterschiedliche Systeme entstehen, welche auf eure Vorstellungen und Betriebsstrukturen Rücksicht nehmen und an die lokalen Standortbedingungen angepasst sind.

Für die Waldgarten-Planungen hauptverantwortlich ist unser Mitarbeiter Tristan Mitzel.

Tristan Mitzel ist schon seit 2019 Teil des Triebwerk-Teams und hat bereits einige Agroforst- und Waldgartenplanungen abgeschlossen und begleitet. Er hat in England, Irland und den USA verschiedene Waldgartensysteme besucht und über ein Jahr in diesen gelebt, gearbeitet und gestaltet. Seine Spezialität sind diverse Systeme mit vielfältigen Fruchtkomponenten. 

Tristan ist über sein Studium der Permakultur (einem Planungsansatzes) am Kinsale College in Irland zur regenerativen Landwirtschaft gekommen und bedient sich unter anderem der Planungsschritte der Permakultur bei seinen Planungen. Er schloss sein Bachelor-Studium der Ökologischen Landwirtschaft an der Universität Kassel ab. Über seine Studienzeit und darüber hinaus hat er sich eine umfassende Arten- und Sortenkenntnis zu essbaren und anderweitig nutzbaren Gehölzen und Stauden angeeignet. Gerade befindet er sich im Prozess eine Baumschulgärtnerei für Agroforstpflanzen aufzubauen.

Wo wir aktiv sind

Unsere zentrale Basis in Nordhessen ermöglicht uns eine persönliche Betreuung von Projekten im gesamten Bundesgebiet. Zudem haben wir Mitarbeitende und Partner in verschiedenen Bundesländern, was eine besonders enge Betreuung garantiert.

Mittlerweile sind wir zusätzlich auch in Tschechien, Luxemburg und Österreich mit Projekten vertreten. Wir sind offen für einen größeren Radius für Vernetzung, Austausch und Projekte. Meldet euch gerne bei uns.