
Referenzen
Umgesetzte Planungen, Bildungsveranstaltungen und Forschungsprojekte
Groß- & Demonstrationsprojekte
Demonetz Agroforst: In Thüringen begleiten wir den Aufbau und die Betreuung eines landesweiten Praxis-Demonstrationsnetzwerkes Agroforst. Mittels unserer professionellen Beratung und Begleitung soll das Landbausystem Agroforstwirtschaft in Thüringen etabliert und verbreitet werden. Durch unsere betriebsindividuelle Beratung und die Erstellung von konkreten Anlagekonzepten, werden Landwirte beim Planen und Anlegen von Agroforstsystemen unterstützt. Mit der Durchführung von regionalen Informations- und Beratungsveranstaltungen wird zudem das Wissen um diese Landnutzung in den landwirtschaftlichen Berufsstand übermittelt.
In Zusammenarbeit mit dem Verband für Agrarforschung- und bildung (VAFB) Thüringen e.V. und mit dem TLLLR (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum).
Projektlaufzeit: von 06.2022 bis 01.2024Website: https://www.vafb.de/projekte/demonetz-agroforst/
Förderhinweis: Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie durch den Freistaat Thüringen.
Projektpartner und beteiligte Institutionen:
DEMONETZ Agroforst Thüringen
FuLaWi: Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern.
Projektlaufzeit: Juni 2023 bis Mai 2026
Website: https://futterlaub.de/
Förderhinweis & Projektpartner und beteiligte Institutionen:
FULAWI - Futter aus Agroforst
Climate Fit Farming
Holistic Resource Management for Climate Resilience of Farming
Entwicklung und Erprobung einer praxisnahen Beratungsmethodik für die Entwicklung einer betriebsindividuellen Klimawandel-Anpassungsstrategie im Rahmen eines internationalen Projektes (erasmus+).
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.04.2025
Website: https://climatefitfarming.eu/home
Partner, findest du hier: https://climatefitfarming.eu/about
Geldgeber: Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.
Bäume auf den Acker: Aufbau eines bundesweiten Agroforst-Demonstrationsvorhabens im Rahmen des Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Projektlaufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2024
Website: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/baeume-auf-den-acker
Bäume auf den Acker
Projektträger:
VRD Stiftung für Erneuerbare Energien
Förderung durch: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Synergieeffekte in integrierten Systemen Verbesserung der Ressourcennutzungeffizienz durch fundierte Entscheidungen in der Kreislaufwirtschaft bei gleichzeitiger Verringerung der Treibhausgasemissionen. Das ist ein internationales Forschungsprojekt, das wir im Bereich der Agroforstwirtschaft über mehrere Jahre begleiten. In diesem Rahmen werden Szenarien für eine vollständige Kreislaufwirtschaft innerhalb integrierter Systeme aus Landwirtschaft, Tierhaltung und Forstwirtschaft erarbeitet.
Projektlaufzeit: 01.03.2022 – 28.02.2025
Website: https://oeko.uni-hohenheim.de/forschungsprojekt_sense
Förderhinweis: Europäische Union, Horizon 2022 ERA-NET
Projektpartner und beteiligte Institutionen:
SENSE - Synergieeffekte in integrierten Systemen
Weitere Projekte mit unserer Beteiligung
Durchführung und Monitoring innovativer Ansätze im Streuobstanbau für eine Anpassung an den Klimawandel in Südhessen (Main-Taunus-Kreis)
Erarbeitung einer Strategie für die Klimawandelanpassung der Streuobstwirtschaft in Brandenburg
Beauftragung zur Beplanung eines Trittsteinbiotops mittels Agroforstsystemen in einer nordhessischen Gemeinde durch das Regierungspräsidium Kassel
Beauftragung mit der Planung eines Agroforst-Feldversuchs durch das Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau der Hochschule Geisenheim (Erster Feldversuch für Agroforstsysteme im Weinbau in Deutschland)
Planung und Management eines Agroforst Praxis-Forschungsprojekts auf dem Partnerbetrieb Biolandhof Werragut bei Eschwege
Beratung (Verbände & Politik)
Mitglied der Arbeitsgruppe "Kohlenstoffspeicherung von Agroforstsystemen" innerhalb des DeFAF (2021)
Stellungnahme zur Förderung der Agroforstwirtschaft im niedersächsischen Landesparlament (2021)
Erläuterung der Vorzüge der Agroforstwirtschaft für eine nachhaltige Landwirtschaft für Bündnis 90 Die Grünen in Hessen und Die Linke in Thüringen (2020)
regelmäßige Beratung interessierter Praktiker