
Bildung
Wir arbeiten kontinuierlich als Fachreferenten in Bildungsveranstaltungen an Universitäten, Hochschulen und der DeFAF-Agroforst-Akademie sowie im Rahmen von Forschungsvorhaben, Seminaren, Workshops und Events für Praktiker und Interessierte. Zudem organisieren wir auch selbst Fachveranstaltungen wie zum Beispiel auf den Öko-Feldtagen 2022.
Aktuell organisieren wir Veranstaltungen zu Klimawandel und Streuobst. Die erste findet vom 7.-9. Juni 2024 in Niederkaufungen (Hessen) statt [mehr Infos], eine zweite in Wulkow (Brandenburg, nähere Infos folgen).
Wir kommunizieren gern auf allen Ebenen und vernetzen uns mit Gleichgesinnten. Davon profitieren wir genauso wie unsere Kunden.
Bildung
Kunden und Partner aus Praxis, Verbänden, Privatwirtschaft, Offizialberatung, Politik, Verwaltung, Forschung und Kirche
Regelmäßige Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und international
Gastdozenten an Hochschulen & Universitäten
Referenten der DeFAF-Agroforst-Akademie
Pflanz-Workshops auf landwirtschaftlichen Betrieben
Praxis-Forschung-Projekte mit dem ReSoLa e.V. & Werragut
Großprojekte
Um die Agroforstwirtschaft voranzubringen, initiieren und beteiligen wir uns aktiv an Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie an Praxis-Forschungsprojekten.
Projektentwicklung, Antragstellung, Koordination und inhaltliche Abwicklung
Vermittlung zwischen Unternehmen, Verbänden, Forschung und Praxis
Bildungs-, Netzwerk- Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Presse, Fernsehen)
Du möchtest mehr zum Thema Bildung oder Großprojekte erfahren, dann nimm direkt mit uns Kontakt auf.
Dich interessiert, welche Projekte und Veranstaltungen wir durchführen oder bereits durchgeführt haben? Unsere Referenzen zu diesem Thema werden gerade aufgearbeitet und erscheinen demnächst hier.
Auszug aus den Bildungs-Referenzen
Lehre an Hochschulen & Universitäten
Gastvortrag an der HNE Eberswalde
Vorträge an der Universität Göttingen
Modul "Einführung in die Regenerative Landwirtschaft" an der Universität Kassel Standort Witzenhausen im Wintersemester (jährlich)
Modul "Praxisbeispiele in die Regenerative Landwirtschaft" an der Universität Kassel Standort Witzenhausen im Sommersemester (jährlich)
Teilmodul "Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffkreisläufe" an der Universität Kassel Standort Witzenhausen im Sommersemester (jährlich)
Inhaltliche Beteiligung an einem FMNR-Seminar an der Universität Kassel
Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ der Universität Halle